SIGRUN RICHTER - Laute | |
![]() Als Solistin gleichermaßen auf Renaissance- und Barocklauten, wie auch als Continuo-Spielerin mehrerer Ensembles konzertiert Sigrun Richter in ganz Europa. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt bisher im Bereich der Musik des 17. Jahrhunderts. So sind, neben zahlreichen Rundfunk- und CD-Produktionen im Ensemble, solistische Ersteinspielungen französischer Lautenmusik auf CD erschienen: Les Accords Nouveaux I, Pierre Gaultier, Rom 1638, bei Ambitus 97828 und Les Accords Nouveaux II, Dufaut, Mezangeau, u.a., bei Ambitus 97911. Ebenfalls bei Ambitus erscheint ihre Aufnahme Lautenmusik von Sylvius Leopold Weiss, gespielt auf einem Originalinstrument des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, der Barocklaute von Sebastian Schelle, 1744. In neuester Zeit widmet sich Sigrun Richter den im 17. Jahrhundert verwendeten Spezialtypen von Chitarronen: dem 19-chörigen Chitarrone nach der Beschreibung Kapsbergers in chromatischer Stimmung sowie dem Chitarrone mit Messing-Besaitung wie von Piccinini, Praetorius und Mersenne beschrieben. Dieses Instrumentarium entfaltet einen erweiterten Tonumfang einerseits und eine neue Klangfarbigkeit, wie im Italien der Zeit besonders hervorgehoben, andererseits, wie auf der unten erwähnten CD Del Cielo dAmor zu hören. Sigrun Richter lehrt Laute und historische Aufführungspraxis an Dr.Hochs Conservatorium in Frankfurt/Main, sowie Laute und Stilistik des 17. Jahrhunderts für Sänger an der Hochschule für Musik und Theater in Saarbrücken. |
|
> Fenster schließen |